OpenR@thaus
Ab sofort stehen Ihnen neue Onlindienste im Angebot des Serviceportals zur Verfügung:
- Anmeldung Ihres neuen Wohnsitzes inklusive der Änderung der Anschrift im Ausweis
- Beantragen des Elterngeldes über den Onlinedienst "Elterngeld Digital"
- Nachbeurkundung einer Ehe, Ausstellung eines Ehefähigkeitszeugnis und die Anmeldung einer Eheschließung
Welche Funktionen bietet das Serviceportal?
In unserem Serviceportal können Sie online erste Anträge stellen und mit Ihrer Verwaltung kommunizieren – bequem vom PC oder mit dem Smartphone. Schrittweise werden weitere Online-Dienstleistungen für Sie bereitgestellt.
Stadt Georgsmarienhütte, Oeseder Straße 85, 49124 Georgsmarienhütte
Telefon
05401 / 850-0
Telefax
05401 / 850-444
Öffnungszeiten und weitere Kontaktinformationen
Kindertagespflege -Beantragung und Vermittlung-
Beantragung und Vermittlung der Kindertagespflege
Leistungsbeschreibung
Formen der öffentlichen Kindertagesbetreuung sind
Kindertageseinrichtungen (Krippengruppen, Kindergartengruppen, Hortgruppen, altersübergreifende Gruppen)
Kindertagespflege (vorrangig für Kinder unter drei Jahren und schulpflichtige Kinder)
Kindertagesstätten sind Tageseinrichtungen, in denen sich Kinder aufhalten, die regelmäßig, mindestens aber 10 Stunden in der Woche betreut werden. Kindertagesstätten bieten eine gruppenbezogene Betreuungsform an.
Die Kindertagespflege ist eine personenbezogene Betreuungsform. Die Kinder werden einer geeigneten Tagespflegeperson in deren oder im Haushalt der Personensorgeberechtigten oder in anderen Räumen betreut.
An wen muss ich mich wenden?
Die Zuständigkeit liegt bei der Gemeinde, der Samtgemeinde und der Stadt.
Über Anzahl der Betreuungseinrichtungen und Anzahl der Plätze sowie der Konzeptionen können bei der zuständigen Stelle erfragt werden.
Dort erhalten Interessierte auch Kontaktadressen der in Frage kommenden Kindertageseinrichtungen oder Tagespflegepersonen, sowie Informationen zum Anmeldeverfahren.
Die Zuständigkeit liegt bei der Gemeinde, der Samtgemeinde und der Stadt.
Über Anzahl der Betreuungseinrichtungen und Anzahl der Plätze sowie der Konzeptionen können bei der zuständigen Stelle erfragt werden.
Dort erhalten Interessierte auch Kontaktadressen der in Frage kommenden Kindertageseinrichtungen , sowie Informationen zum Anmeldeverfahren.
Familien- und Kinderservicebüro der Stadt Georgsmarienhütte
Welche Unterlagen werden benötigt?
Es werden Unterlagen benötigt. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.
Für den nachfolgenden Beantragungsprozess halten Sie bitte folgende Unterlagen zum Hochladen bereit:
1. Kindertagespflege für Kinder zwischen dem 1. und 3. Lebensjahr
- Steuerbescheid für das Jahr, das zwei Jahre vor Beginn der Kindertagespflege liegt bzw. aktuellen Leistungsbescheid (Wohngeld, Kindergeldzuschlag, Leistungen nach SGB II, SGB XII oder Asylbewerberleistungsgesetz)
- ggf. bereits mit der Tagespflegeperson vereinbarte Betreuungszeiten (Anlage 2)
2. Kindertagespflege für Kinder ab dem 3. Lebensjahr
- Steuerbescheid für das Jahr, das zwei Jahre vor Beginn der Kindertagespflege liegt bzw. aktuellen Leistungsbescheid (Wohngeld, Kindergeldzuschlag, Leistungen nach SGB II, SGB XII oder Asylbewerberleistungsgesetz)
- ggf. bereits mit der Tagespflegeperson vereinbarte Betreuungszeiten (Anlage 2)
- Beschäftigungsnachweis der Eltern (Anlage 3a und 3b)
- Bescheinigung des Kindergartens oder der Schule (Anlage 4 oder 5)
3. Kindertagespflege für Kinder vor dem 1. Lebensjahr
- Steuerbescheid für das Jahr, das zwei Jahre vor Beginn der Kindertagespflege liegt bzw. aktuellen Leistungsbescheid (Wohngeld, Kindergeldzuschlag, Leistungen nach SGB II, SGB XII oder Asylbewerberleistungsgesetz)
- ggf. bereits mit der Tagespflegeperson vereinbarte Betreuungszeiten (Anlage 2)
- Beschäftigungsnachweis der Eltern (Anlage 3a und 3b)
Welche Gebühren fallen an?
Die Elternbeiträge werden von den jeweiligen Trägern festgesetzt und können daher variieren.
Welche Fristen muss ich beachten?
Es müssen ggf. Fristen beachtet werden. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.
Amt/Fachbereich
Fachbereich III, Familien- und Kinderservicebüro